Im „Hafen für Familien“ im SOS-Kinderdorf Hamburg gibt es das „MuKiDu“-Angebot – Musik-Kinder-Dulsberg, damit jedes Kind musizieren kann. In 2021 haben wir dieses Projekt mit einem Teil unserer Ausschüttung unterstützt und wir haben aus Hamburg ein paar Fragen zu diesem tollen Projekt beantwortet bekommen:
Was wird mit den Kursen der „musikalischen Früherziehung“ gemacht?
© SOS-Kinderdorf Hamburg
„Im Grunde genommen ist es musikalisches Spielen“, sagt Corina, eine der insgesamt drei Kursleiterinnen. Bewegung und Musik werden spielerisch miteinander verbunden, beispielsweise durch in Tänzen integrierte Atem- und Dehnübungen oder das Vertanzen und Singen von Geschichten. Bereits im Kleinkindalter werden somit zahlreiche Kompetenzen durch das Ausprobieren von Instrumenten, das gemeinsame Singen und das Einüben einfacher Rhythmen und Lieder, gefördert. „Die Kinder sollen mit Musik in Berührung kommen, und zwar anders als Zuhause“, so Kursleiterin Rebecca. Sie beschreibt die musikalische Früherziehung als „spielerisches Verbinden von Musikkennenlernen mit pädagogischen Elementen“. Durch ständiges Wiederholen der Übungen erkennen die Kinder die Lieder und Bewegungen dann nach einiger Zeit immer wieder.
Wer leitet die jeweiligen Kurse an und wie oft?
Es gibt insgesamt vier Kurse für Ein- bis Dreijährige und drei Kurse für Drei- bis Fünfjährige, welche von insgesamt drei Kursleiterinnen angeleitet werden.
Wer kommt dorthin und von wo?
Mehrheitlich erscheinen die Mütter mit ihren Kindern zur musikalischen Früherziehung. Es gibt allerdings auch Gruppen ohne Eltern, bei denen die Kinder teilnehmen. Ein Großteil der Kursteilnehmenden wohnt in Dulsberg, doch mit der wachsenden Bekanntheit des SOS-Familienzentrums besuchen auch immer mehr Familien außerhalb von Dulsberg den Kurs.
Wie viele Teilnehmer gibt es pro Kurs?
An dem Kurs für Ein- bis Dreijährige nehmen derzeit durchschnittlich zehn Kinder teil, der Kurs für Drei- bis Fünfjährige wird im Schnitt von sechs Teilnehmenden besucht.