Mit der Ausschüttung der Dr. Wiegand-Stiftung konnten im Jahr 2022 wieder viele Projekte im SOS-Kinderdorf Oberpfalz realisiert werden.
Ein Teil der Unterstützung ging zugunsten der Bildungskoordinatorin, welche in der „Kinderdorf-Akademie“ vielfältige Angebote entwickelt: So leistet sie für die Kinder und Jugendlichen sowie für das Team Bildungsberatung, prüft, ob zusätzliche Förderbedarfe bei den jungen Menschen vorliegen, fährt mit den älteren Schülerinnen und Schülern zu Ausbildungsmessen und unterstützt beim Schreiben von Bewerbungen. Darüber hinaus konnten über sie feste Kooperationen mit zwei Nachhilfeinstituten aufgebaut werden, deren Nachhilfelehrer ins SOS-Kinderdorf kommen und den Kindern und Jugendlichen (klassische) Nachhilfe geben. Die Koordinatorin übernimmt dabei die gesamte Planung des Bedarfs, koordiniert diesen mit den Instituten und einzelnen Nachhilfe-Lehrern und steht für alle als zusätzliche Ansprechpartnerin zur Verfügung.
© SOS-Kinderdorf Oberpfalz
Darüber hinaus konnten für Kinderdorffamilien und die Wohngruppe Rappelkiste neue Möbel angeschafft und Nachhilfe-Unterricht finanziert werden. In der Wohngruppe wurde eine neue Küche angeschafft.
Außerdem konnte der Therapie-Bereich neugestaltet werden. Der therapeutische Fachdienst, der Diagnostik und Therapien für einen Teil der betreuten Kinder und Jugendlichen leistet, wurde neu organisiert: Es gibt nun eine Psychologin für klassische Gesprächstherapie, eine Heilpädagogin, die auch tiergestützt arbeitet und eine Kunsttherapeutin. Die Erfahrung zeigt, dass es einen „guten Mix“ an verschiedenen Therapie-Ansätzen braucht, um auch Kinder, die manchmal schon „therapie-müde“ sind oder mit rein kognitiver Psychotherapie weniger anfangen können, gut unterstützen zu können.
© SOS-Kinderdorf Oberpfalz
Das Therapie-Team hat begonnen, das Spieltherapie-Zimmer neu einzurichten und die Spielmaterialien zu aktualisieren, da vieles einfach schon zu lange im Gebrauch und nicht mehr attraktiv für die Spieltherapie war. So wurden Sitzsäcke, ein Märchenschloss und verschiedene Spielmaterialien angeschafft. Die Spieltherapie basiert insbesondere darauf, den Kindern verschiedenes Material anzubieten, mit dem diese dann ihre (traumatischen) Lebens-Themen nachspielen und sie gemeinsam mit der Therapeutin bearbeiten. Auch für die Kunsttherapeutin wurde einiges an Material angeschafft.