© SOS-Kinderdorf e.V.
2022 unterstützt die Familien Weber & Volz-Stiftung erneut das wichtige und kontinuierliche Angebot des pädagogischen Mittagstischs. Als weiteres Projekt finanziert die Stiftung einen Sprachkurs für geflüchtete ukrainische Frauen im SOS-Kinderdorf Frankfurt.
Seit Beginn des Krieges sind einige aus der Ukraine geflüchtete Frauen in Sossenheim und angrenzenden Stadtteilen angekommen. Viele von ihnen sprechen kein Deutsch und kein oder kaum Englisch. Zwei von ihnen haben schon an unserem bereits bestehenden Angebot „Sprachcafé für Frauen“ teilgenommen, doch ist der Stand ihrer Deutschkenntnisse eben sehr viel geringer als jener der anderen Teilnehmerinnen und erschwert eine für alle Frauen sinnvolle und hilfreiche Durchführung des Kurses.
Unsere Kollegin Soyolmaa Enkhbat, die das „Sprachcafé für Frauen“ durchführt, ist in der Mongolei geboren und spricht neben Mongolisch, Englisch und Deutsch auch sehr gut Russisch. Das bietet beste Voraussetzungen, einen eigens für Ukrainerinnen konzipierten Sprachkurs anzubieten. Zumal für sie neben dem Erlernen einer neuen Sprache auch das Erlernen einer neuer Schrift mit einhergeht.
Ausflüge, Lernen und mehr
© SOS-Kinderdorf Frankfurt
Der pädagogische Mittagstisch mit Hausaufgabenbetreuung findet wöchentlich montags bis donnerstags von 11.30 bis 15.00 Uhr statt. Das Angebot ist speziell auf Grundschulkinder ausgerichtet, die unterschiedliche Belastungen haben, die in einer überschaubaren Gruppe pädagogische Hilfen und strukturierte Freizeitangebote als Begleitung im Alltag benötigen. Die feste Gruppe ist besonders für jene Kinder wichtig, die einen großen Bedarf an Kontinuität und festen Strukturen benötigen, um in ihrer Entwicklung gefördert werden zu können.
Abschied und Neuanfang
Im letzten Schuljahr nahmen sieben Mädchen und fünf Jungen im Alter von 6 bis 10 Jahren am Angebot teil. Alle haben einen Migrationshintergrund. Sie haben bulgarisch-türkischen, afghanischen, eritreischen, marokkanischen und türkischen Familienhintergrund.
Zum Ende des Schuljahres 2021/2022 haben sich zwei Jungen und zwei Mädchen in Richtung weiterführender Schule verabschieden müssen. Um den Weggang heiter zu gestalten und die Kinder gebührend aus dem Kreise des Mittagstischs zu verabschieden, hat das Betreuungs-Team eigens eine tolle Feier organisiert. Gemeinsam mit weiteren Viertklässlern aus den anderen Kursangeboten des SOS-Familienzentrums waren die vier „Großen“ zu einem bunten Abschiedsfest eingeladen, mit leckeren Frucht-Cocktails, jede Menge Obst und süßen Knabbereien sowie guter Stimmung beim Spielen, Tanzen und Spaß haben.
© SOS-Kinderdorf Frankfurt
Zum neuen Schuljahr werden die freigewordenen Plätze wieder belegt, mit drei Mädchen und einem Jungen, die in die erste Klasse der benachbarten Grundschule eingeschult werden. Zwei der Kinder kennen das SOS-Kinder- und Familienzentrum schon aus ihrer Zeit in der SOS-Kita. Die Auswahl und Aufnahme erfolgt grundsätzlich in Absprache mit der Schulleitung der Grundschule. In diesem Jahr wurde die Auswahl der aufzunehmenden Kinder erstmals zusätzlich in enger Abstimmung mit der Leitung der SOS-Kita getroffen. Dieses Modell soll auch zukünftig Anwendung finden.
Teilnahme an Ferienspielen
© SOS-Kinderdorf Frankfurt
Sieben Kinder des Pädagogischen Mittagstischs haben in den ersten beiden Wochen der Sommerferien am SOS-Ferienspaß teilgenommen – dem abwechslungsreichen Ferienangebot des SOS-Familienzentrums, das Bewegung und jede Menge Spaß für Sossenheimer Grundschulkinder bietet. Es standen viele tolle Ausflüge au dem Programm und es war ein wertvolles Angebot gerade für jene Kinder, deren Familien nicht in den Urlaub fahren können.
Neben dem Ausflug in die Stadt inklusive Besuch des Wolkenkratzers MainTower sowie einer Schifffahrt auf dem Main, standen für die Kinder zudem eine Fahrradtour mit Picknick, der Besuch der Sossenheimer Stadtbibliothek, ein Ausflug in die Umgebung Sossenheims und der Besuch des Lernbauernhofs Glückswiese in Sindlingen auf dem Programm. Die Kinder erlebten bei ihrem Hofbesuch ganz unterschiedliche Tiere hautnah und haben viel Spannendes über die tierischen Bewohner erfahren. Die Pferde, Ponys, Gänse, Hühner, Enten, Ziegen, Schafe, Schweinchen, Esel und Rinder konnten gekuschelt und gestreichelt werden: ein wirklich besonderes Erlebnis für alle.