Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Projektförderung 2018 und 2019

Sprachcafé & Mittagstisch

24517_SOS-KD-Frankfurt_SimonZimbardo_03_08_2016_Sprachcafé_148.tif

Mit dem ersten Schuljahr im neuen Jahr beginnt auch wieder der Pädagogische Mittagstisch des SOS-Kinderdorf Frankfurt für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Vier Tage die Woche betreuen drei pädagogische Fachkräfte 12 Grundschulkinder in festen Kleingruppen bei der Erledigung von Hausaufgaben, es wird gemeinsam Mittag gegessen und gespielt.

Der Kurs richtet sich an Kinder aus Sossenheim, die unterschiedliche persönliche, familiäre oder schulische Belastungen haben und strukturierte Freizeitangebote sowie pädagogische Hilfe als Begleitung im Alltag benötigen. Es handelt sich um Kinder, die einen erhöhten Bedarf bei der Unterstützung im Sozial- und Leistungsverhalten aufweisen und dieser nicht von den Angeboten wie der Freiwilligen Ganztagsschule gedeckt werden kann.

Ziel des Angebots sind das Erlernen von Sozialverhalten in der Gruppe und der Erwerb von Lernstrategien, die die schulische Lernbereitschaft fördern.

Neben der täglichen zweieinhalbstündigen Betreuung der Kinder finden regelmäßige Elterngespräche statt. Die Eltern sollen dabei für die individuelle Entwicklung ihres Kindes sensibilisiert werden und ihre erzieherischen Kompetenzen sowohl stärken wie auch weiterentwickeln können.

Deutsch lernen im Sprachcafé

Auch unterstützte die Familien Weber und Volz-Stiftung das wichtige Projekt „Sprachcafé“ im SOS-Kinderdorf Frankfurt. Das Angebot findet einmal wöchentlich vormittags für drei Stunden statt. In der Regel nehmen 10-12 Migrantinnen pro Treffen daran teil. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Angebot für Mütter, das dem Erlernen der deutschen Sprache dien.

Es wird individuell auf die Sprachkenntnisse der einzelnen Frauen eingegangen, welches von zwei hauptamtlichen und einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin betreut wird. Die Frauen kommen meist regelmäßig und auch über mehrere Jahre. Es ist wunderbar zu sehen, wie sie selbstbewusster werden oder stolz von Behördengängen und anderen Alltagssituationen berichten, die sie dank des Sprachcafés nun meistern können. Auch stehen die Teilnehmerinnen, welche bereits länger mit SOS in Kontakt sind auch hilfsbereit den neuen Frauen zur Seite und sie geben sich untereinander wertvolle Hilfestellungen.

Bankverbindung

Empfänger: Familien Weber und Volz-Stiftung
IBAN: DE66 7002 0270 0015 4827 72
BIC: HYVEDEMMXXX (HypoVereinsbank)
Verwendungszweck: "Zustiftung" + Ihre Adresse

Kontaktangaben der unterstützten SOS-Einrichtung

SOS Kinderdorf Frankfurt

Kinder- und Familienzentrum

Alt Sossenheim 9
65936 Frankfurt

Telefon 069 3700430-0

Zur Einrichtung