© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Jonathan Skudlik
2023 setzte sich die Gerda und Rolf Schopf-Stiftung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen ein, die mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert sind – sei es Vernachlässigung, körperliche und psychische Misshandlung, Mobbing, sexueller Missbrauch oder häusliche Gewalt. Oft sind Kinder und Jugendliche nicht in der Lage, sich selbst vor dieser Gewalt zu schützen. Aus diesem Grund hat auch das SOS-Kinderdorf Worpswede eine Gewaltschutzberatungsstelle ins Leben gerufen, die nicht vollumfänglich vom Staat finanziert wird.
Das vorrangige Ziel ist es, betroffenen Jungen und Mädchen sowie ihren Vertrauenspersonen einen sicheren Ort zu bieten, an dem sie Rat und Unterstützung finden können. Die Gewaltschutzberatungsstelle verfolgt die Mission, die betroffenen Kinder zu stabilisieren und zu entlasten und ihnen in Situationen von erlebter Gewalt Halt zu geben. Ein weiterer Fokus liegt darauf, die Kinder darin zu bestärken, ihren eigenen Gefühlen und Grenzen zu vertrauen.
Angebot für Betroffene und Fachkräfte
Das Angebot richtet sich jedoch nicht nur an betroffene Kinder und Jugendliche, sondern auch an Fachkräfte und Personen, die in den Bereichen Erziehung, Bildung, Sozialarbeit, Psychologie, Medizin, Seelsorge, Sportvereinen oder Jugendarbeit tätig sind. Unabhängig davon, ob sie selbstständig oder angestellt, haupt-, neben- oder ehrenamtlich arbeiten, steht ihnen die Kinderschutzfachkraft vom SOS-Kinderdorf Worpswede als vertrauensvoller Ansprechpartner zur Verfügung. Fachkräfte haben einen Rechtsanspruch auf Beratung durch Kinderschutzfachkräfte, sobald der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung besteht. Aber auch besorgte Nachbarn oder aufmerksame Kioskbesitzer können sich dort Rat und Hilfe holen.
Die Gewaltschutzberatungsstelle bietet kompetente und bedachte Unterstützung im Umgang mit gefährdeten Kindern und hochbelasteten Familien. Gemeinsam entwickeln sie effektiv Handlungsstrategien, um den Schutz der betroffenen Kinder zu gewährleisten. Der Service ist für alle Menschen im Landkreis Osterholz zugänglich und zeichnet sich durch Professionalität, Schnelligkeit und auf Wunsch Anonymität aus.
Im August 2022 wurde die Beratungsstelle um eine neue Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt erweitert. Dadurch kann noch gezielter auf die Bedürfnisse und Herausforderungen in diesem sensiblen Bereich eingegangen werden.
Recht auf gewaltfreies Aufwachsen
Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass jedes Kind das Recht auf eine gewaltfreie und sichere Umgebung hat. Mit der Gewaltschutzberatungsstelle wird dazu beigetragen, dass diese Vision Realität wird und ein Beitrag zur Stärkung und Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Vertrauensperson geleistet.
Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder geschützt und gestärkt aufwachsen können.