© SOS-Kinderdorf e.V. / Foto: Sebastian Pfütze
Der Stützunterricht im SOS-Kinderdorf Niederrhein wird für die Teilnehmenden in der beruflichen Bildung passgenau auf die Bedarfe zugeschnitten. Zur Basis zählt immer die Vermittlung ausreichender Deutsch- und Mathekenntnisse. Im Fach Deutsch geht es insbesondere um die Vermittlung von Rechtschreib- und Lesekompetenzen, aber auch um Rechtschreibstrategien, die Strukturierung von Texten und ähnlichem. In Mathematik geht es neben den Grundrechenarten zum Beispiel um Rechenformeln, Größenberechnungen und die Anwendung von Rechenregeln.
Darüber hinaus benötigen einzelne TeilnehmerInnen – je nach Berufsfeld – spezifische Kenntnisse. So organisiert das Team zum Beispiel für Teilnehmende, die in speziellen Bereichen arbeiten möchten, die Vermittlung branchenspezifischer Fachkenntnisse durch Fachleute.
Gleich welche Unterrichtssituation: Die MitarbeiterInnen und Lehrkräfte achten auf einen wertschätzenden Umgang mit den Teilnehmenden, der bei den Ressourcen jedes einzelnen ansetzt. Der Unterricht soll nicht überfordern, sondern stützen, und den jungen Menschen vor allem dabei helfen, ihn Kenntnisniveau zu vertiefen und auszuweiten. Diese profitieren sehr von der Kleingruppe oder sogar der Einzelbetreuung, die es ermöglicht, ganz individuell bei Problemstellungen Hilfe zu geben und das – zum Teil sehr geringe – vorhandene Wissen aus der Schulzeit in einem geschützten Rahmen wieder hervorzuholen, daran anzuknüpfen oder sogar neu aufzubauen.
Viele der von uns Betreuten haben Flucht- oder Migrationshintergründe. Hier werden die Kenntnisse an die Anforderungen des deutschen Bildungssystems zur Vorbereitung auf eine mögliche Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt adäquat angepasst.
So gelingt es SOS-Kinderdorf, die jungen Menschen fit für den nächsten Schritt auf ihrem ganz persönlichen beruflichen Lebensweg zu machen.
Zur Herbert und Asta Höveler-Stiftung