Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Projektförderung 2022

Anschaffung eines neuen Spielgeräts

Junge auf Nestschaukel

In diesem Jahr beteiligt sich die Herman und Ina Hilzinger-Stiftung an der Finanzierung eines neuen Spielgeräts für das SOS-Kinderdorf Pfalz in Eisenberg. Zu dem Außenbereich gehören bereits ein Klettergerüst, Sandkasten und Spielhaus. Dieses Außengelände sollte mit einer Nestschaukel noch attraktiver für die Kleinen gemacht werden.

Das SOS-Kinderdorf Pfalz bietet seit 1959 Jungen und Mädchen ein neues Zuhause, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern wohnen können. Bis zu sechs Kinder und Jugendliche leben jeweils in einer SOS-Kinderdorffamilie zusammen. Insgesamt 12 Kinder und Jugendliche werden in zwei Wohngruppen betreut.

Alltag in der SOS-Kinderdorffamilie

Der Alltag dort unterscheidet sich kaum von dem anderer Großfamilien: Die Kinder und Jugendlichen leben in einem Haus mit teils leiblichen Geschwistern sowie der SOS-Kinderdorfmutter oder dem SOS-Kinderdorfvater. Diese sind rund um die Uhr für sie da und schenken ihnen Geborgenheit, Sicherheit und Zuwendung. In jedem Haus wird selbst gekocht und gewaschen, die Jungen und Mädchen besuchen die Kita oder Schulen in der Umgebung.

Viele Kinder haben schlimme Erfahrungen mit Vernachlässigung und Gewalt gemacht, bevor sie zu uns ins SOS-Kinderdorf kamen. Damit sie diese verarbeiten können, erhalten viele von ihnen neben der gezielten pädagogischen Förderung zusätzliche Hilfen von Therapeuten und besondere pädagogische Maßnahmen wie tiergestützte Therapie, kreative Angebote, Erlebnispädagogik oder soziales Gruppentraining.

Zur Hermann und Ina Hilzinger-Stiftung

Bankverbindung

Empfänger: Hermann und Ina Hilzinger-Stiftung
IBAN: DE92 3702 0500 0008 8732 00
BIC: BFSWDE33MUE (Bank für Sozialwirtschaft München )
Verwendungszweck: "Zustiftung" + Ihre Adresse

Kontaktangaben der unterstützten SOS-Einrichtung

SOS-Kinderdorf Pfalz/Eisenberg

Kinderdorfstraße 54
67304 Eisenberg

Telefon 06351 4902 - 0
Fax 06351 4902 - 114

Zur Einrichtung