Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Treuhandstiftung

Rainer Kossol-Stiftung

Stiftungsgründung

Ein Stück vom Glück weitergeben

Fertiges Gebäck wird in der Küche präsentiert

„Kindern und Jugendlichen zu helfen, die in keinem glücklichen Elternhaus aufwachsen durften und dazu ein Handicap haben, ist mein Herzens­wunsch“, betont Rainer Kossol. 2010 hat er eine Treuhand­stif­tung unter dem Dach der SOS-Kinderdorf-Stiftung gegründet. Die Erträ­ge, die seine „Rainer Kossol-Stiftung“ nun jährlich erwirtschaftet, kommen spe­ziell behinderten bzw. hörbeeinträchtigten jungen Menschen zugute, die im Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich des SOS-Kinderdorfs Saarbrü­cken einen Beruf erlernen oder ein Studium absolvieren.

Auf die richtige Hilfe kommt es an

Rainer Kossol ist selbst von Geburt an stark hörbehindert. Den Realschul­abschluss erreichte er mit großer Anstrengung. Der Grund: Er verstand die Lehrer oft nicht, der Frequenzbereich der weiblichen Stimmen blieb ihm meist ganz verschlossen. In einem Klassenverbund mit nicht hörbehinder­ten Kin­dern wurde auf ihn wenig Rücksicht genommen. „In der Grund­schule ging es noch, doch die Realschule war die schwierigste Zeit meines Lebens“, erinnert er sich. Mit 13 Jahren bekam er das erste Hörgerät. Die­ses war nur ein kleines Hilfsmittel, mit der Leistung der heutigen nicht zu vergleichen. Nach der Realschule wechselte Rainer Kossol auf die Fach­oberschule und wählte den techni­schen Zweig. Von da an wurde alles bes­ser: Er hatte ausschließlich männliche Lehrer, verstand den Unterrichtsstoff und verbesserte so seine schulischen Leistungen wesentlich. Das Studium des Chemie­inge­nieur­we­sens folgte. Mit 23 Jahren hatte Rainer Kossol das Diplom für sei­nen Traumberuf in der Tasche, bald darauf auch den Arbeits­vertrag eines gro­ßen Mineralölkonzerns. Er startete in einer Raffinerie in Nordrhein-Westfalen, wechselte in die Konzernzentrale nach Hamburg und wurde danach nach Bayern versetzt. Nach über 35 Jahren erfolgreicher Berufstätigkeit und ein paar Jahren Altersteilzeit ist Rainer Kossol seit 2011 Rentner. Zeit, das eigene Leben Revue passieren zu lassen.

Vom Glück etwas abgeben – durch die eigene Stiftung

Essen wird am Tisch serviert

„Ich habe viel Glück gehabt“, so sein Resümee. „Ich hatte eine gute Kind­heit und Eltern, die mich immer unterstützt haben. Auch wenn es anfangs in der Schule schwierig war, konnte ich viel erreichen und hatte auch berufli­chen Erfolg.“ In Rainer Kossol reifte mehr und mehr der Gedanke, vom eigenen Glück etwas weitergeben zu wollen. Auf der Suche nach der rich­tigen Lösung durchkämmte der Ingenieur die Webseite von SOS-Kin­der­dorf bzw. der SOS-Kinderdorf-Stiftung. „SOS-Kinderdorf ken­ne ich schon seit rund 40 Jahren“, erzählt er. „Ein Fernsehbericht brachte mir die Idee Hermann Gmeiners näher, Kindern, die nicht bei ihren leibli­chen Eltern aufwachsen können, ein familien­ähnliches Zuhause zu geben. Das hat mich sehr beeindruckt.“ Hat Rainer Kossol in den vergangenen Jahren re­gelmäßig als Spender seinen Beitrag zur SOS-Kinderdorf-Arbeit geleis­tet, fördert er diese nun nachhaltig über seine eigene Treuhand­stif­tung.

Die Informationen auf der Internetseite sowie die ausführlichen Gespräche mit Petra Träg von der Geschäftsführung der SOS-Kinderdorf-Stiftung er­leichterten ihm die Entscheidung. Als großen Vorteil sieht er dabei, dass er den Stiftungszweck nach seinen Wünschen definieren konnte, aber mit den bürokratischen Angelegenheiten selbst nichts zu tun hat. Denn bei einer Treuhandstiftung übernimmt dies die Dachstiftung. Rainer Kossol freut sich, mit den Ausschüttungen des Stiftungskapitals Jahr für Jahr, behinderte oder hörbeeinträchtigte Jugendliche im SOS-Kinderdorf Saarbrücken zu unterstützen. „Und ich arbeite natürlich aktiv daran, dass mein Stiftungs­kapital wächst, so dass die erwirtschafteten Erträge von Jahr zu Jahr grö­ßer werden."

Satzungszweck

(1) Die Stiftung dient der Förderung, ideellen Verbreitung und praktischen Verwirklichung des Kinderdorfgedankens durch ein Sozialwerk, das u.a. Jugendliche beim Einstieg ins Berufsleben durch eine Berufsausbildung oder durch berufsvorbereitende Maßnahmen unterstützt. Ebenso dient das Sozialwerk der Betreuung schutzbedürftiger Kinder und Jugendlicher in familienähnlicher Gemeinschaft sowie deren Erziehung im Geiste der christlichen Sittenlehre.

(2) Dieser Zweck wird dadurch verwirklicht, dass die Stiftung ihre Mittel vorrangig für

  1. den Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich des SOS-Kinderdorfes in Saarbrücken verwendet, insbesondere zur Förderung von behinderten/hörbeeinträchtigten jungen Menschen. Sollten im SOS-Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich des SOS-Kinderdorfes in Saarbrücken keine behinderten/hörbeeinträchtigten junge Menschen in Ausbildung sein, jedoch in den anderen SOS-Berufsausbildungszentren, so können die Stiftungsmittel für die Ausbildung dieser behinderten/hörbeeinträchtigten Auszubildenden eingesetzt werden.
  2. Ebenso kann aus den Stiftungsmitteln ein Studium von hörbehinderten jungen Menschen, die von SOS-Kinderdorf betreut werden, unterstützt werden.
  3. Sollte der Ausbildungs- und Beschäftigungsbereich des SOS-Kinderdorfes in Saarbrücken nicht mehr bestehen oder ausreichend finanziert sein, dann sind die Stiftungsmittel für andere in Deutschland gelegene SOS-Berufsausbildungszentren einzusetzen, vorrangig zur Förderung von behinderten/hörbeeinträchtigten jungen Menschen.
  4. Sollten auch diese SOS-Berufsausbildungszentren nicht mehr bestehen oder ausreichend finanziert sein, sind die Mittel der Stiftung für andere SOS-Kinderdorf-Einrichtungen in Deutschland ebenso vorrangig zur Förderung von hörbeeinträchtigten Menschen zur Verfügung zu stellen.

Bankverbindung

Empfänger: Rainer Kossol-Stiftung
IBAN: DE27 5012 0383 0030 9852 61
BIC: DELBDE33XXX (Bethmann Bank)
Verwendungszweck: "Zustiftung" + Ihre Adresse

Kontaktangaben der unterstützten SOS-Einrichtung

SOS-Kinderdorf Saarbrücken – Jugendhilfe, Ausbildung und Beratung

Seilerstraße 6
66111 Saarbrücken

Telefon +49 (0)681 93652 - 0
Fax +49 (0)681 373511

Zur Einrichtung