Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Projektförderung 2022

Familien-Frühsorge in Hamburg

Säugling in den Händen der Mutter

Eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (FGKiKP) und eine Hebamme schließen mit ihrer Arbeit mit Schwangeren bzw. jungen Eltern eine Lücke in dem Angebot des SOS-Familienzentrums Dulsberg. Diese wichtige Personalstelle unterstützte die RoWiGe-Stiftung gerne mit ihrer Ausschüttung.

Die Familien-Frühsorge richtet sich explizit an Familien jeglicher Herkunft und Religion und fördert den Gedanken der Integration beim SOS-Kinderdorf Hamburg. Zielgruppe der FGKiKP/Hebamme sind vor allem Familien, die durch gesundheitlich oder psychosoziale Belastungen gefährdet sind.

Die FGKiKP/Hebamme hat die Gesundheit von Mutter und Kind im Blick sowie die Einbettung der Familie in ein soziales Netz mit Hilfe niedrigschwelliger Angebote. Sie hat die Gesundheitsförderung und Prävention zum Ziel. Der Schutz des Kindeswohls steht in der Arbeit der FGKiKP/Hebamme, wie in allen Angeboten, immer an oberster Stelle. Die Netzwerkarbeit und Kooperation machen einen großen Teil der Arbeit einer FGKiKP/Hebamme aus, so können Schwierigkeiten schnell erkannt und behoben werden.

Die FGKiKP/Hebamme ist eine staatlich examinierte Kinderkrankenschwester/ Hebamme, Zusatz Weiterbildung zur Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern mit Behinderung und psychosozialen Schwierigkeiten und verfügt über berufliche Erfahrungen bzw. ist dazu bereit, sich dementsprechend fortbilden zu lassen.

Der Schwerpunkt der Arbeit der FGKiKP/ Hebamme liegt in ganz niedrigschwelligen Angeboten, wie Sprechstunden, Geburtsvorbereitung, Rückbildungskurse, Babymassage/Krabbelgruppe und offenen Treffs für Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahre. ggf. Hausbesuche.

Bei Bedarf ist es möglich, dass die FGKiKP/ Hebamme eine Überleitung in ein anderes z.B. ambulantes oder stationäres Angebot des SOS-Kinderdorf e.V. fördert, sodass dem Kind und seiner Familie schnell und adäquat geholfen werden kann.

Zur RoWiGe-Stiftung