Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
Geschwister Huckepack
Der beste Weg

Themenfonds

Wer sich überlegt, wie man nachhaltig Gutes tun kann mit einer Stiftung oder einer Zustiftung, will vor allem eines wissen: Wie kann mein Beitrag am meisten bewirken? Die schnellste und einfachste Antwort bringt auch den kleinsten Aufwand für alle Beteiligten mit sich und lautet: Mit einem Themenfonds!

Was ist ein Themenfonds?

In der Finanzwelt werden sie von anderen Fonds, die zum Beispiel einen geographischen oder branchenspezifischen Fokus aufweisen, durch ihren Bezug auf ein bestimmtes Thema unterschieden. Beispiele hierfür sind etwa Fonds für alternative Energien, ökologische Landwirtschaft oder den Klimawandel. Dabei investieren Themenfonds überwiegend in Aktien.

Wie sehen die Themenfonds der Stiftung aus?

Aktuell gibt es vier Themenfonds für die Bereiche Kinder, Bildung, Hilfe in Notfällen und Deutschland. Eine Beteiligung an einem dieser Fonds ist eigentlich eine Zustiftung in das Stiftungskapital der SOS-Kinderdorf-Stiftung, allerdings wird der Betrag in einem eigenen „Topf“ verwaltet: Der Themenfonds wird in der Bilanz getrennt ausgewiesen und über ein eigenes Sachkonto geführt.

Was passiert mit den Erträgen der Themenfonds?

Der Themenfonds wird dann als Teil des Gesamtanlagevermögens investiert. Die Erträge dieser Gesamtanlage werden anteilig entsprechend der Größe des einzelnen Themenfonds festgestellt. Erträge des Themenfonds „Deutschland“ kommen so direkt SOS-Kinderdorf-Angeboten in Deutschland zu Gute, Erträge aus dem Fonds „Kinder“ Projekten für und mit Kindern in Deutschland und dem Ausland.

Herzensthemen unterstützen

Mit einem Themenfond kann also jeder genau die Themen unterstützen, die ihm oder ihr persönlich am Herzen liegen. Ein weiterer Vorteil eines Themenfonds, der den Wünschen der meisten Unterstützer entspricht: Es entsteht wenig Verwaltungsaufwand und die Förderung der Projekte wird kaum durch Kosten geschmälert.

Ein Argument für die Verwendung von Themenfonds ist auch die wirtschaftliche Lage: In Zeiten niedriger Zinsen ist die Erwirtschaftung von Erträgen um so schwerer, je kleiner das Anlagevermögen ist. Experten raten mittlerweile dazu, eine neue Stiftung mit einem Startkapital von mindestens 1 Million Euro auszustatten, um eine dauerhafte und positive Tätigkeit zu gewährleisten. Das gilt ebenso für Treuhandstiftungen, wie sie auch von der SOS-Kinderdorf-Stiftung verwaltet werden.

Gut zu wissen

Wer dauerhaft ein bestimmtes Thema fördern möchte, für den ist deshalb die Beteiligung an einem bestehenden oder die Auflage eines neuen Themenfonds die beste Wahl. Wer ein bestimmtes SOS-Kinderdorf fördern will, kann genauso in einen Themenfonds einzahlen, dessen Erträge nur diese Einrichtung fördern. Themenfonds sparen also das, wofür Stifter und Spender Ihre Zuwendung nicht eingesetzt sehen wollen: Verwaltungskosten.

Ihre Ansprechpartnerin

Wenn Sie sich für die Gründung eines Themenfonds bei der SOS-Kinderdorf-Stiftung oder die Zustiftung in einen bestehenden Fonds interessieren, stehen wir gerne für Ihre Fragen zur Verfügung!

Portraitfoto von Petra Träg.
Nachricht senden