© SOS-Kinderdorf e.V. / Sebastian Pfütze
Das Projekt der Kinderdorf-Akademie umfasst viele Bausteine im Rahmen von Bildungsmaßnahmen im SOS-Kinderdorf Oberpfalz. 2022 wurden die Erträge aus dem Themenfonds „Bildung“ für dieses Projekt verwendet.
Eine Bildungskoordinatorin unterstützt mit 15 Wochenstunden die SOS-Kinderdorf Teams, um Lernbeeinträchtigungen der Kinder gezielt zu identifizieren und für eine spezifische Förderung zu sorgen. Darüber hinaus berät sie die Teams bei Fragen im Bildungsbereich oder organisiert zum Beispiel Fahrten zu Ausbildungsmessen für die Kinder, wo sie einen Einblick in die verschiedenen Berufe erlangen können.
Zudem hat das SOS-Kinderdorf Oberpfalz die Nachhilfe ausgebaut und hierfür arbeiten sie mit zwei Nachhilfe-Instituten zusammen, in welchen derzeit 20 Kinder zusätzliche Förder-Stunden erhalten.
Das Kinderdorf möchte aber die Kinder und Jugendlichen nicht nur durch klassische Nachhilfe fördern, sondern ihnen auch vermitteln, dass Lernen Spaß macht und Freude bereiten kann. Im Rahmen der Kinderdorf-Akademie haben sie daher nun monatliche kleine, kindgerechte Vorträge zu Sach-Themen ausgestaltet. Im Prinzip ganz ähnlich wie die Lach- und Sachgeschichten mit der Maus, nur eben ohne dieses possierliche Tierchen.
So gab es bereits schon Vorträge zu Themen wie „Wolf, Bär und Luchs“ und einen Falkner samt Falken im Kinderdorf. Oder auch einen digitalen Robotik-Vortrag der Dr. Hans-Riegel-Stiftung sowie digitale Führungen mit dem Tiergarten Nürnberg zu den Themen „Leben im Wasser – Besuch im Aquapark bei Pinguin und Robbe“ und „Bei Spinne und Schlange live zu Besuch“.
Daneben gibt es auch kreative Förderangebote durch die Mithilfe von Ehrenamtlichen wie eine englisch-sprachige Kochgruppe, bei der die Jugendlichen im Dorf „ganz nebenbei“ ihre Englisch Kompetenzen üben und erweitern. Eine Gruppe, die Leckereien wie Marmelade, Ketchup und sonstige Leckereien selbst macht und auch hier wieder schulische Inhalte wie Dreisatz, Mengenlehre usw. in der Praxis anwendet und damit einübt. Es werden auch weitere Angebote wie Entspannungstrainings geplant.
Das Ziel ist es, die Bildungsförderung im Kinderdorf zu verbessern und neben der klassischen schulischen Förderung auch spaßvolle Angebote anzubieten. Denn nicht immer muss und darf Lernen anstrengend und Arbeit sein.