Über uns
Die SOS-Kinderdorf-Stiftung ist ein Kind der weltweiten Familie von SOS-Kinderdorf. Als rechtlich selbständige, gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts wurde die Stiftung am 25.03.2003 gegründet. Ziel der Stiftung ist es, dauerhaft zur Arbeit des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland und der SOS-Kinderdörfer in aller Welt beizutragen.
Übersicht Über unsAktuelles
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zur SOS-Kinderdorf-Stiftung und Experteninterviews zu Themen wie Geldpolitik, Wirtschaftsentwicklung oder das Stiftungswesen.
Übersicht AktuellesStiften & Helfen
Wollen Sie sich einen Herzenswunsch erfüllen? Als Stifter Gutes tun? Einer Stiftung für Kinder und Jugendliche zustiften? Ihren Nachlass regeln? Oder Steuern sparen? Immer mehr Menschen haben den Wunsch, Geld zu stiften, um Kindern und Jugendlichen Perspektiven zu geben.
Übersicht Stiften & HelfenZustiften
Unsere Treuhandstiftungen
Mittlerweile gibt es unter dem Dach der SOS-Kinderdorf-Stiftung 76 Treuhandstiftungen, welche die die Arbeit des SOS-Kinderdorf e.V. nachhaltig in vielfältigen Bereichen unterstützen. Sehen Sie hier, welche Stiftungen es gibt und welche Projekte sie fördern!
Übersicht Unsere TreuhandstiftungenUnsere Stiftungsfonds
Wer sich überlegt, wie er nachhaltig Gutes tun kann mit einer Stiftung oder Zustiftung, will vor allem eines wissen: Wie kann mein Beitrag am meisten bewirken? Die schnellste und einfachste Antwort bringt auch den kleinsten Aufwand für alle Beteiligten mit sich und lautet: Mit einem Stiftungsfonds!
Übersicht Unsere StiftungsfondsStiftung gründen
Die SOS-Kinderdorf-Stiftung gibt Ihnen die Möglichkeit, eine Treuhandstiftung zu gründen, die zu Ihren Lebzeiten wirkt, und auch weit darüber hinaus.
Übersicht Stiftung gründenFAQ
Was heißt Zustiften und warum stiftet man zu? Worauf muss ich bei der Gründung einer Stiftung achten? Gibt es steuerliche Vorteile? Diese Fragen und mehr, werden Ihnen hier beantwortet.
Übersicht FAQDer Dachstuhl auf dem „Neuen Zentrum“ ist vollendet.
Voller Vorfreude warten die Hohenrother auf den Beginn des Richtfests.
Die Begrüßung: „Hochgeehrte Herrn und Frauen, liebe, werte Bürgersleut ...“
Der schwungvolle Begrüßungstext.
Interessierte Aufmerksamkeit bei den Zuhörern.
Ein fröhliches Fest!
Dorfleiter Kölbl berichtet über die Realisierung des Projekts.
Der Zimmerermeister wünscht in seinem Richtspruch dem Gebäude allzeit Glück.
Beim Abschlusslied kann auch mitgesungen werden.
Mörtel, Stein und Stahlgerü-hü-hüst, bis das Häuschen fertig ist ...
Auch die Seniorengruppe mit ihren Betreuerinnen war dabei.
Waren die vielen Leute wohl nur wegen der Würstchen da?
Neue Zentrum“ aussehen, wenn es fertig ist.