Zum Warenkorb 0

Zum Warenkorb hinzugefügt:

Schutzgebühr:

Zum Warenkorb
31871_iStock-wundervisuals_474333774.jpg
Transparenz und Kontrolle

So arbeiten wir

Die SOS-Kinderdorf-Stiftung legt großen Wert auf Transparenz. Deswegen hat sich die Stiftung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Denn nur durch ein transparentes und nachvollziehbares Geschäftsgebaren können wir sicherstellen, dass unsere Stiftung auch in vielen Jahren noch ihren Auftrag erfüllen kann: Kinder, Jugendliche, Familien und Menschen mit Behinderung dauerhaft und nachhaltig zu fördern. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu unserer Arbeit übersichtlich zusammengestellt:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Name: SOS-Kinderdorf-Stiftung

Sitz: München

Anschrift:
SOS-Kinderdorf-Stiftung
Renatastrasse 77
80639 München

Gründungsjahr: 2003

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Die Satzung

Ziele der Stiftung: Die Erträge, die das Kapital der SOS-Kinderdorf-Stiftung erwirtschaftet, werden Jahr für Jahr für Projekte der SOS-Kinderdorf-Arbeit im In- und Ausland eingesetzt. Die SOS-Kinderdorf-Stiftung fördert ganz gezielt drei Schwerpunkte: Kinder, Maßnahmen für Bildung, Schul- und Berufsausbildung und Hilfe in Notfällen. Mehr zu diesen Projekten finden Sie hier

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Die SOS-Kinderdorf-Stiftung ist wegen der Förderung mildtätiger Zwecke sowie wegen der Förderung folgender gemeinnütziger Zwecke von der Körperschaftssteuer befreit:

  • die Förderung von Wissenschaft und Forschung, § 52 II Satz 1 Nr. 1 AO,
  • die Förderung der Jugendhilfe, § 52 II Satz 1 Nr. 4 AO
  • die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, § 52 II Satz 1 Nr. 7 AO
  • die Förderung des Wohlfahrtswesens, § 52 II Satz 1 Nr. 9 AO

Zum aktuellen Freistellungsbescheid des Finanzamtes München vom 10. September 2019 für die Jahre 2016 bis 2018 (Steuernummer 143/235/70559).

4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur

Die Mitglieder des Vorstands sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig, es fallen hierfür keine Personalkosten an.

Geschäftsführung, Kommunikation und Nachlassabwicklung wird aus dem SOS-Kinderdorf e.V. heraus geleistet. Die SOS-Kinderdorf-Stiftung hat vier Teilzeitkräfte und zwei Minijobber für die Verwaltung angestellt.

7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die SOS-Kinderdorf-Stiftung wurde im Jahr 2003 durch den SOS-Kinderdorf. e.V. gegründet.

Der SOS-Kinderdorf e.V. ist Mitglied von SOS-Kinderdorf International. SOS-Kinderdorf International mit Sitz in Innsbruck/Österreich vereint sowohl die nationalen SOS-Kinderdorf-Vereine als auch die Fördervereine unter sich. In jedem Land, in dem es SOS-Kinderdörfer gibt, kümmert sich ein nationaler SOS-Kinderdorf-Verein um die Belange der Einrichtungen. In Deutschland ist dies der SOS-Kinderdorf e.V. Daneben gibt es vor allem in Europa Fördervereine, die sich ausschließlich um den Bau und Unterhalt von SOS-Kinderdorf-Einrichtungen primär in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa kümmern.

Die SOS-Kinderdorf-Stiftung dient der Förderung, ideellen Verbreitung und praktischen Verwirklichung des Kinderdorfgedankens durch ein Sozialwerk und verwirklicht ihren Zweck insbesondere dadurch, dass sie Mittel für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke des SOS-Kinderdorf e. V. beschafft. Zur Erfüllung dieser Aufgaben kann die Stiftung die Ressourcen des SOS-Kinderdorf e.V. nutzen.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen

Im Geschäftsjahr 2022 erhielt die SOS-Kinderdorf-Stiftung von Privatpersonen eine testamentarische Zuwendung sowie zwei Zuwendungen zu Lebzeiten zwischen 10-20% der Gesamteinnahmen. 

Zuwendungen juristischer Personen, die mehr als 10% unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachten, gab es im Geschäftsjahr 2022 keine.